zum
Seitenanfang
Bildergalerie: (Wagen gebaut als
...) |
|
AByg
501 / BC4yg-55
(später AB4yg)
|
|
|
|
|
Beschreibung:
Der Probewagen 34 001
(50 80 38-11 100-3),
der
vom AW Hannover gebaut wurde, und im Sept. 1955 vorführbereit war
wurde nicht in Serie gebaut.
Er erhielt in der ersten Klasse die Sitzanordnungen 2+2. [ 10 ]
Der Wagen erhielt Drehgestelle der
Amerikanischen Bauart 18 (Schwanenhals). [12]
|
Derzeit liegt leider kein
Bild vor.
|
|
|
|
AByg
502 / AB4yg-57 |
|
|
Musterwagen
34 002 / 34 003 |
Oberhausen
am 20.05.1989: Der ehemalige Musterwagen
50 80 38-11 102
(ex. 34 003) ist seit 03.1989 ausgemustert und bereits mit dem A
gekennzeichnet.
|
Beschreibung:
Diese beiden Musterwagen hatten in der asymmetrisch geteilten ersten
Klasse bereits die bequemere Sitzanordnung 1+2 mit 6 bzw. 14 Sitzen. In
der zweiten Klasse mit der Sitzanordnung 2+2 waren insgesamt 36
Plätze verfügbar. An jedem Wagenende befand sich ein WC. Als
Drehgestelle war der Typ "Minden-Deutz leicht" vorgesehen. Auch diese
Wagen wurden wegen ihrer Sitzanordnung in der ersten Klasse nicht in
Serie gefertigt. [12] |
(C) Foto: F. Stephani |
|
|
|
AByg
503 / AB4yg-58 |
|
|
|
Bebra am 01.05.2010: Der Wagen 34 082 war am Dampfloktreffen in einem der Sonderzüge eingereiht.
|
Beschreibung:
In dieser Serie befand sich der erste serienreife Musterwagen
34 004. Diese Wagen hatten in der symmetrisch geteilten ersten Klasse
die bequeme Sitzanordnung 1+2 mit 2 * 12 also insgesamt 24 Sitzen. In
der zweiten
Klasse mit der Sitzanordnung 2+2 waren insgesamt 36 Plätze
verfügbar. In der Wagenmitte wurde, unmittelbar vom Mitteleinstieg
aus erreichbar, ein WC im Großraum der 2. Kl. angeordnet. Die
Wagen erhielten Drehgestelle der Bauart "Minden-Deutz leicht". |
(C) Foto: F. Schlender
|
|
|
|
Längst nicht mehr im Reisezugwagen eingebaut ist
diese Sitzgruppe. Lampe und Steckdose wurden "nachgerüstet". |
|
Mit freundlicher Genehmigung des
Bildautors. |
|
|
|
AByg
504 / AB4yg-58a |
|
|
|
Seitenwandanschriften
eines 4-achs. Sitzwagens in der Anschriftenzone I.
Diese Beschriftungsvariante wurde
bis 1966 verwendet ("Ep.-III").
Wagen des
DB-Museums Nürnberg.
|
Beschreibung:
Die Konstruktion entspricht den o.g. Wagen der Bauart 58. Die
Drehgestelle "Minden-Deutz leicht" wurden jedoch mit
Tiefanlenkung ausgestattet. Deshalb wurden die Wagen als Bauart 58a
bezeichnet. |
Mit freundlicher Genehmigung des
Bildautors.
|
|
|
|
Byg 514 / B4yg-56 |
|
|
|
Der
Wagen 50 80 29-11 720-9 wurde im März 1986 ausgemustert.
|
Beschreibung:
Die Wagen hatten zwei Großräume mit insgesamt 72
Sitzplätzen der 2.Klasse in der Anordnung 2+2. Sie bekamen
Drehgestelle der preußischen Bauart oder amerikanischen Bauart
"Schwanenhals" mit Gleitlagern. Fünf Fahrzeuge fuhren auch mit
Drehgestellen der Bauart "Minden-Deutz (leicht)". |
(C) Foto: F. Stephani |
|
|
|
Anlässlich der
Feierlichkeiten "150 Jahre Deutsche Bahnen" am 30.06.1985 in
Osnabrück Hbf Pu entstand ein "Kunstzug" der Osnabrücker
Schulen. Der Zug bestand aus vier Umbauwagen. Das Bild zeigt den Wagen
50 80 29-11 667-2. Es wird davon ausgegangen, dass keiner der vier
yg-Wagen vor der Verschrottung verschont blieb. |
Seitenwandanschriften
eines 4-achs. Sitzwagens in der Anschriftenzone
I. Diese Beschriftungsvariante
wurde bis 1966 verwendet ("Ep.-III").
Wagen
der Fränkischen Museumseisenbahn.
|
(C) Foto:
Rolf Köstner.
|
(mit
freundlicher Genehmigung des
Bildautors)
|
|
|
Das
Bild zeigt den Wagen
"75 684 Stg" der DBK Historische Bahn e.V am
15.10.2005 in Schorndorf.
|
Bei dem links abgebildeten Wagen sind Drehgestelle der Bauart "Minden-Deutz
(leicht)" verbaut.
|
(C) Foto: Wolfgang Spitzig
|
|
|
|
|
Beschreibung der Wagen
der Tegernseebahn:
Ab 1962 hatte die TAG
im
Bestand drei
vierachsige Umbauwagen der Gattung B4yg. Zunächst hatten sie das
"DB-Grün". Später waren sie ganz in "Ozeanblau"
gehalten. Ein Wagen trug eine weiße Bauchbinde, kam aber
seltener
zum Einsatz. Mitte der 80`er Jahre wurden die Wagen in dem "Lok-Blau"
neu lackiert. Ein Wagen ging in 1997 an die GE.
|
Wagen TAG 46 der
Tegernseebahn.
|
Abb. des Roco (Spur N,
02055B) Fahrzeuges:
Es liegt derzeit keine
Originalansicht vor.
|
Wagen TAG 47 der
Tegernseebahn.
|
Es
wird eine Abb. des Roco (Spur N, 02055C) Fahrzeuges gezeigt. Besondere
Beachtung finden die zum Original abweichenden Drehgestelle. |
|
|
Im Januar 1990 konnte
Georg Sattler einen Umbauwagen der Tegernseebahn im Starnberger
Flügelbahnhof vom Münchner Hbf. ablichten.
|
Beide Bilder (links und rechts) zeigen den
mit "TBG 47" beschrifteten Wagen. Das Vorbild hat Drehgestelle vom Typ
"Minden-Deutz leicht". |
(C) Georg Sattler | (C) Georg Sattler |
|
|
Byg
515 / B4yg-58 |
|
|
|
Der
Wagen der NTB befand sich äußerlich noch im Zustand, wie er
von der DB übernommen wurde, ein Neuanstrich war geplant. Der Wagen ist leider am 25.06.2003 ausgebrannt. Die
Wiederaufarbeitung hat begonnen. |
Seitenwandanschriften
eines 4-achs. Sitzwagens in der Anschriftenzone
I.
Wagennummer und Gattung wurden
m.E. nachträglich
ergänzt.
Wagen
der NTB.
|
(C) Wolfgang Rotzler, NTB-Wiesbaden
(16.02.2002)
|
(C) Wolfgang Rotzler, NTB-Wiesbaden
(16.02.2002)
|
|
|
Im
Braunschweiger Hbf konnte der Fotograf den Wagen
50 80 29-12 483-3
um 1989-1990 ablichten.
|
Am 22.06.1989 war der
Wagen der BD Hannover und dem Bf Osnabrück
zugeordnet und in Sonderbereitschaft u.a. für
Militärzüge zugeordnet.
weitere Daten von http://www.revisionsdaten.de/
Abgangsdatum: 30.03.90,
verkauft nach Zaire 199_ |
(C) D. Harig
|
|
|
|
Byg
516 / B4yg-58a |
|
Derzeit liegt leider kein
Bild vor.
|
|
BR 865 (Byg 516) |
|
Derzeit liegt leider kein
Bild vor.
|
|
BDyg
531 / BPw4yg-56 |
|
|
|
Der
Wagen
der NTB befand sich äußerlich noch im Zustand, wie er
von der DB übernommen wurde, ein Neuanstrich war geplant. Der
Wagen ist am 25.06.2003 ausgebrannt und wurde verschrottet. Ersatz
für den ausgebrannten BD4yg kam am 16.09. 2003 von der
Eifelbahn aus Gerolstein. |
Seitenwandanschriften
eines 4-achs. Sitzwagens in der Anschriftenzone
I.
Wagennummer und Gattung wurden
m.E. nachträglich
ergänzt.
Wagen
der NTB.
|
(C) Wolfgang Rotzler, NTB-Wiesbaden
(16.02.2002) |
(C) Wolfgang Rotzler, NTB-Wiesbaden
(16.02.2002) |
|
|
|
Teilansicht
des ausgemusterten Wagens 50 80 82-12 016-5. |
|
(C) Foto: Frank Stephani |
|
|
BDyg
532 / BPw4yg-56a |
|
Derzeit liegt leider kein
Bild vor.
|
|
BDyg
533 / BPw4yg-56b |
|
|
|
am
30.07.2003
im BW
Rostock
Wagen 50 80 82-13 981-9
der BSW-Gruppe Rostock, DB.
ex. 98 262
ex. 50 80 82-12 270-8
|
Seitenwandanschriften
des 4-achs. Sitzwagens in der Anschriftenzone
III,
hier: Eigentumszeichen, UIC-Wagennummer, Gattung und Bauart.
Wagen der BSW-Gruppe
Rostock, DB Regio AG,
Regionalbereich
Mecklenburg-Vorpommern.
(Wagennummer für
Museumsfahrzeuge des VM Nürnberg)
|
|
|
Innenansicht
der 2.Klasse,
Wagen 50
80 82-12 296-3 [P] des VEV e.V. |
Seitenwandanschriften
des 4-achs. Sitzwagens in der Anschriftenzone I.
Erhaltung der
Originalbeschriftung ("Ep. IV").
Teile der grünen Ursprungsfarbe
sind
noch erkennbar.
Wagen 50
80 82-12 296-3 [P] des VEV e.V.
|
Innenansicht
des "Packabteils",
Wagen der BSW-Gruppe
Rostock. |
Seitenwandanschriften
des 4-achs. Sitzwagens in der Anschriftenzone
II,
hier: Angaben am Mitteleinstieg rechts.
Wagen
der BSW-Gruppe
Rostock,
DB Regio AG.
|
Drehgestell
"Minden-Deutz leicht",
Wagen der BSW-Gruppe
Rostock.
|
|
Drehgestell
der amerikanischen Bauart Schwanenhals,
Wagen des VEV e.V. |
Seitenwandanschriften
des 4-achs. Sitzwagens in der Anschriftenzone
II.
(Beispiel: Grafische Rekonstruktion in
Ep. IV-Ausführung).
|
zum
Seitenanfang
Anordnung der Anschriften an Sitzwagen am Beispiel des 4yg: (nach
Fotovorlagen und in Auszügen aus [11] für Epoche III/IV)
Anschriftenzone |
Bereich |
Bedeutung |
I: linkes Wagendrittel |
zwischen den
ersten beiden
Fenstern, Bedeutung
von oben nach unten. |
Anschriftenfeld
Wagennummer und Heimatbezirk,
(Gattungszeichen),
Gewicht des Wagens, Anzahl der
Sitzplätze,
Drehzapfenabstand, Länge über
Puffer,
Bremsbauart und Angaben über
Bremsgewichte. |
II: mittleres Wagendrittel |
links vom Mitteleinstieg am
Rahmen
rechts vom Mitteleinstieg
am Rahmen
|
Heimatbahnhof
div. Angaben (Revision, Geschwindigkeit, Heizung)
|
III: rechtes Wagendrittel |
unterhalb der Fenster am
Wagenkasten |
Eigentumszeichen, darunter ab Epoche IV
die
UIC-Wagennummer mit Gattungszeichen |
|
|
|
|
|
|
zum
Seitenanfang
Schriftarten:
Bedeutung |
Schrifttyp |
Farbton |
Kennzeichnung der Heizungsbauarten [ 16 ] |
Fette Engschrift
50 DIN 1451
|
gelb |
|
|
|
|
|
|
zum
Seitenanfang
Auszüge aus Konstruktionszeichnungen:
Hettler-Zeichnung AB4yg-55 1) |
|
|
Bei dieser Zeichnung [ 13 ] handelt es sich m. E. um
die Abb. des BC
(später AB) 4yg, Probewagen 34 001 (50 80 38-11 100-3),
der
vom AW Hannover gebaut wurde, und im Sept. 1955 vorführbereit war.
[ 10 ]
Der Wagen erhielt Drehgestelle der
Amerikanischen Bauart 18 (Schwanenhals). [12]
|
|
|
Hettler-Zeichnung B4yg-55 1) |
|
linkes Wagendrittel
|
mittleres
Wagendrittel
|
rechtes Wagendrittel
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei dieser Zeichnung [ 13 ] handelt es sich m. E. um
die Abb. eines
B4yg-56, der vom AW Neuaubing gebaut wurde. [ 10 ]
Darstellung des Wagens 75 448 (50 80 29-11
647-4) mit Drehgestellen
der amerikanischen Bauart Schwanenhals.
Die Wagen dieser Serie wurden auch mit folgenden
Drehgestellen geliefert:
- Preußische Bauart,
- Minden-Deutz, leicht. [12]
|
|
|
Hettler-Zeichnung BPw4yg-56 1) |
|
|
Darstellung [ 13 ] des Wagens 98 026 (50 80
82-12 026-4) mit
Drehgestellen der amerikanischen Bauart Schwanenhals.
Die Wagen dieser Serie wurden auch mit folgenden
Drehgestellen geliefert:
- Preußische Bauart,
- Minden-Deutz, leicht. [12]
|
|
|
1) Auszug aus der Zeichnung (hier verkleinerte
Seitenansicht),
mit der von mir vorgenommenen Aufteilung in drei
Abschnitte.
Die Originalzeichnung (siehe
Bezugsquelle) im Maßstab 1:45 zeigt
die Seitenansicht, Stirnseite und Draufsicht.
zum
Seitenanfang
Farbgebungen der Reisezugwagen bei der DB:
In der Tabelle wurden nur Farben aufgenommen, die für 4yg Wagen
mit hoher Wahrscheinlichkeit angewendet wurden. Weitere Abweichungen
von
den in der Tabelle
genannten
Farbgebungen sind nicht auszuschließen. Beispiele hierfür
sind
die Allgäu-Zollern-Bahn (Wappen / Streifen) und die Tegernseebahn
(andere Grundfarbe des Wagenkastens). Die Angaben aus den verschiedenen
(Web-) Quellen sind zum Teil widersprüchlich.
Verwendung
|
Zeitraum
|
RAL*)-Farbnummer |
3)
|
Farbbezeichnung |
Quelle
|
außen
|
|
|
|
|
|
Dächer |
ab 1964 |
7022 |
|
Umbragrau |
1) |
Dächer |
~ 1945-1970 |
9006 |
|
Weißaluminium |
1)
|
Dächer |
bis 1974 |
9006 |
|
Weißaluminium |
2)
|
|
|
|
|
|
|
Wagenkasten |
bis 1959 |
6007 |
|
Flaschengrün |
1)
|
Wagenkasten |
1959 bis 1975 |
6020 |
|
Chromoxidgrün |
1)
|
|
|
|
|
|
|
Drehgestelle und Rahmen
|
bis 1975 |
9005 |
|
Tiefschwarz |
1)
|
Drehgestelle, Rahmen, Schürzen
|
ab 1975 bis 1996 |
8019 |
|
Graubraun |
1)
|
|
|
|
|
|
|
1.-Klasse-Streifen
|
1958 bis 1968 |
1014 |
|
Elfenbein |
1)
|
1.-Klasse-Streifen
|
1968 bis 1975 |
1004 |
|
Goldgelb |
2)
|
1.-Klasse-Streifen |
1975 bis 1986 |
2000 |
|
Gelborange |
1)
|
1.-Klasse-Streifen |
ab 1986 |
2003 |
|
Pastellorange |
1)
|
1.-Klasse-Streifen
|
seit
1996 |
1023 |
|
Verkehrsgelb |
2)
|
|
|
|
|
|
|
"rote" Anschriften, bes. auf Rahmen |
ab 1942 |
3002 |
|
Karminrot |
1)
|
Anschriften |
bis 1956 |
1007 |
|
Chromgelb |
2)
|
Anschriften |
1958 bis 1968 |
1014 |
|
Elfenbein |
2)
|
Anschriften (Rahmen) |
bis 1970 |
9002 |
|
Grauweiß |
1)
|
Anschriften
|
seit 1986 |
9016 |
|
Verkehrsweiß |
1)
|
|
|
|
|
|
|
innen
|
|
|
|
|
|
Dachhimmel
|
|
1014
|
|
Elfenbein |
5) |
Einstiegsbereich
Wände innen
|
|
6019
|
|
Weissgrün
|
4)
|
(alternativ)
Einstiegsbereich Wände innen
|
|
7042
|
|
Verkehrsgrau A |
4) |
(alternativ)
Einstiegsbereich Wände innen
|
|
7023
|
|
Betongrau
|
5) |
Einstiegsbereich
Türen innen
|
|
2008
|
|
Hellrotorange |
4) |
Dienstraum:
Einbauschränke
|
|
1011
|
|
Braunbeige |
4) |
Großraum
2.Kl.-Abteil: Sitzgestelle
|
|
8012
|
|
Rotbraun
|
5) |
Packabteil:
Seitenwände oben
|
|
9001
|
|
Cremeweiß |
4) |
Packabteil:
Seitenwände unten
|
|
7045
|
|
Telegrau 1 ???
|
4) |
Packabteil: Gepäck-
und Fahrradhalterungen
|
|
8012 |
|
Rotbraun |
5) |
?
|
|
8015
|
|
Kastanienbraun |
4) |
|
|
|
|
|
|
zu 1) Die Informationen über
die Farbgebung
wurden der
Tabelle einer Webseite von Moritz Gretzschel
(inzwischen offline) entnommen.
zu 2) Farbangaben aus einer Tabelle über Reisezugwagen der
Webseite von Erich Peters, siehe Linkliste
zu 3) Die verwendeten Farbdarstellungen dienen lediglich als Beispiele.
Die originalen Farbtöne sollen und können hier ohnehin nicht
exakt wiedergegeben werden.
zu 4) Farbton anhand von Farbtafeln am Objekt empirisch ermittelt.
zu 5) Angaben nach nicht gesicherten Quellen.
An meinen Fotos der
Reisezugwagen lässt sich leicht erkennen, welche Auswirkungen
Witterungseinflüsse
auf die Farben haben. Weitere Informationen zum
Thema
RAL*) gibt es in der Linkliste.
|
zum
Seitenanfang
DB Nummernspektrum / UIC :
Gattung /
Bauart |
|
bestellt /
beschafft
[ 1 ]
|
Bestand
DB
[ 1a
] |
|
[ 1b ] |
[14]
|
[ 6 ] |
[ 2 ] |
[ 2 ] |
|
Betriebs-
nummer [ 17 ] |
Betriebs-
nummer [ 17 ] |
|
gebaut als / vormals
|
st. |
01.01.
1972
|
1977
|
31.12.
1984 |
April
1988 |
30.11.
1988 |
31.12.
1990 |
31.12.
1991 |
heute |
|
|
AByg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bis 1966 |
nach 1966 |
AByg 501 und |
BC4yg-55 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
|
|
34 001 |
38-11 100 |
AByg 502 |
AB4yg-57 |
2 |
|
2 |
1 |
1
|
|
|
|
|
34 002 / 34 003 |
38-11 101 und 38-11 102 |
AByg 503 |
AB4yg-58 |
339 |
|
327 |
242 |
78
|
|
8 |
3 |
|
34 004 und
34 045 / 34 382
Nr.-Band 339 St. |
38-11 110 und
38-11 111 /
38-11 446
Nr.-Band 337 St. |
|
es fehlen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
34 132
34 275 |
|
AByg 504 |
AB4yg-58a |
40 |
|
39 |
33 |
8
|
|
|
|
|
34 005 / 34 044
Nr.-Band 40 St.
|
38-11 450 /
38-11 488
Nr.-Band 39 St. |
|
es fehlt: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
34 043 |
|
gesamt |
|
382
(379[6]) |
377 |
369 |
276 |
87
|
13 |
8 |
3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Byg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bis 1966 |
nach 1966 |
Byg 514 |
B4yg-56 |
394 |
|
384 |
196 |
48
|
|
2 |
0 |
|
75 301 / 75 694
Nr.-Band 394 St.
|
29-11 500 /
29-11 889
Nr.-Band 390 St. |
|
nicht nach
UIC umgezeichnet
wurden: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
75 594
75 639
75 641 |
TAG 46 (1962)
TAG 47 (1962)
TAG 45 (1963) |
|
es fehlt: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
75 649 |
? |
Byg 515 |
B4yg-58 |
666 |
|
644 |
497 |
168
|
|
8 |
5 |
|
75 755 / 76 421
Nr.-Band 667 St. |
29-12 000 /
29-12 663
Nr.-Band 664 St. |
|
es fehlen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
75 761
76 252
76 366 |
|
Byg 516 |
B4yg-58a |
60
(84[1b])
*) |
|
59 |
53 |
14
|
|
|
|
|
75 695 /
75 754
Nr.-Band 60 St. |
29-12 940 /
29-12 999
Nr.-Band 60 St.
bzw.
29-03 007 und
29-03 011 |
BR 865 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ab
1968
|
von 1977 bis 1979 |
gehören
zu
Byg 516
|
ex. EM 65 (bis
12.1967)
ex. EB 65 (bis 08.1964)
ex. B4yg (bis 1959 / 1961)
|
24 |
|
|
|
|
|
|
|
|
[
19 ] **)
865
001...003
865
005...010
865
012...025
865
031
(nach Unfall 1973 Ausmusterung von
865
018 und Ersatz durch
865 099, ex. 50
80
29-12 963-4)
|
24 Wagen wurden umgezeichnet in:
29-03
001 /
29-03 024 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gesamt |
|
1120
(1144[6])
*) |
1106 |
1087 |
746 |
230
|
22 |
10 |
5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BDyg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bis 1966 |
nach 1966 |
BDyg 531 |
BPw4yg-56 |
145 |
|
139 |
126 |
97
|
|
38 |
24 |
|
98 001 / 98 110
98 151 / 98 153
98 160 / 98 192
Nr.-Band 145 St. (146) |
82-12 001 /
82-12 145
Nr.-Band 145 St. |
|
Bauart -> 533
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
98 186
(siehe BDyg 533) |
|
BDyg 532 |
BPw4yg-56a |
47 |
|
45 |
41 |
27
|
|
6 |
5 |
|
98 111 / 98 150
98 154 / 98 159
Nr.-Band 46 St. |
82-12 150 /
82-12 194
Nr.-Band 45 St. |
|
es fehlt: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
98 129 |
|
BDyg 533 |
BPw4yg-56b |
127 |
|
120 |
108 |
87
|
|
35 |
28 |
|
98
186,
98 193 /
98 319
Nr.-Band 128 St. |
82-12 200 /
82-12 327
Nr.-Band 128 St. |
gesamt |
|
319 |
314 |
304 |
275 |
211
|
88 |
79 |
57 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
yg gesamt |
|
1821
(1842[6]) |
1797 ? |
1760 |
1297 |
528
|
123 |
97 |
65 |
|
|
|
*) die Differenz
von 24 St.
in den
Angaben der Summen entstehen durch das Hinzurechnen der
24 Wagen der BR 865.
**) In [ 18 ] werden noch die Wagennummern 75 755 /
76 444 genannt. Die Wagennummern 76 422...444 (Nr.-Band 23 St.) konnten noch nicht zugeordnet werden.
Es handelt sich aber mit hoher Wahrscheinlichkeit um 23 von 24 Wagen
der späteren BR 865.
Die in der o.g. Tabelle genannte Wagenanzahl bezieht sich auf
die bei
der DB vorhandenen Fahrzeuge. Da es sich teilweise um Angaben aus
Stationierungslisten
handelt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch einem anderen
Zweck
zugeführte oder noch nicht verschrottete Fahrzeuge mitgezählt
wurden. Fahrzeuge anderer Eigentümer werden hier nicht
berücksichtigt.
zum
Seitenanfang
Abkürzungen,
Fußnoten, Kennzeichen |
Bedeutung |
btf |
betriebsfähig |
(1) |
ggf. verschrottet |
(2) |
Drehgestelle:
amerikanische Bauform 'Schwanenhals' |
(3) |
Drehgestellbauart: Minden-Deutz leicht |
(4) |
Düsseldorfer Museumswagen, Stand Juli 2000 |
(5) |
nicht ursprüngliche UIC
Wagen-Nr. |
50 80 29-12 2_7-1
(Beispiel) |
Wagennummer unvollständig / fehlerhaft |
50 80 29-12 547-5
(Beispiel) |
Wagennummer rechnerisch ergänzt/ermittelt (eigene
Annahmen) |
12 069 Köl |
Rest der EDV-Nummer,
authentische Betriebsnummer unbekannt |
Angaben
/ Text grau
|
durch Überlieferung,
Basis: Umzeichnungsliste UIC-Nummern |
zum
Seitenanfang
Kuriositäten:
Der 50 80 38-11 307-4 AByg 503 wurde als reiner 2. Klasse-Wagen Byg
eingesetzt. Grund war der Mangel an
Byg beim Bww Paderborn. Kurzerhand wurde der gelbe Dachstreifen des
1. Klasse-Abteils beseitigt und
die 1 durch eine 2 ersetzt.
(Quelle: Eisenbahn Illustrierte 11/80, Hinweis: Linberg)
zum
Seitenanfang
Ausmusterung:
1988 unterhielt nur noch die Direktion Köln und Frankfurt alle
drei Versionen des 4yg.
Der ursprüngliche Ausmusterungstermin für die restlichen
Umbauwagen (und Mitteleinstiegswagen) sollte der
01.01.90 werden. Die DB wollte in diese Waggons keine Gelder für
eine zentrale Türverriegelung investieren.
Nach der Grenzöffnung 1989 zur DDR wurde dieser Termin verworfen.
Am 03.12.89 wurden
Umbauwagen sogar an D 347 nach Berlin (der mit 200 km/h-Wagen
ausgestattet
ist) angehängt. Bei der DB
Hamburg wurden einige Wagen sogar wieder reaktiviert. Endgültig
ausgemustert wurden die verbliebenen 26
Fahrzeuge am 28.02.94, nachdem sie bis 1991 im Regelverkehr und dann
nur noch im Militärverkehr eingesetzt
wurden.
(Quellen: [ 6 ], [ 7 ])
(Hinweis: Linberg auf DS 61/DS 65/DS 73/DS 96/DS 97)
Einige Umbauwagen wurden, nachdem sie ihrer
ursprünglichen Bestimmung
nicht mehr gerecht wurden, in anderen Bereichen eingesetzt.
zum
Seitenanfang
Verkauf:
Einige Wagen wurden nach Zaire verkauft. Die Kunstledersitze
wurden
vorher gegen Holzsitze ausgewechselt
und auch ein Drehgestell-Tausch fand statt. (Quellen: DS 56,
Hinweis:
Linberg, )
... an Messerschmidt-Bölkow-Blohm GmbH (MBB):
AByg 503, 50 80 38-11 163-1 ex 34 097 (ausgemustert
1990-01-30)
... an die staatliche Eisenbahn in Zaïre:
AByg 503, 50 80 38-11 195-3 ex 34 129 (ausgemustert
1990-02-28)
AByg 503, 50 80 38-11 376-9 ex 34 312 (ausgemustert
1990-02-28)
AByg 503, 50 80 38-11 395-9 ex 34 331 (ausgemustert
1990-01-31)
Byg514 (B4yg-56), 14 Wagen,
Byg515 (B4yg-58), 17 Wagen,
Byg516 (B4yg-58a), 1 Wagen.
(Quelle: Newsgroup)
|
Auf der Straße
gelangt hier ein verkaufter Reisezugwagen zu seinem neuen
Bestimmungsort.
|
Bild: Sammlung
F.Schlender |
|
zum
Seitenanfang
Personalwagen:
Die als Personalwagen eingesetzten Fahrzeuge dienten dem
innerbetrieblichen
Verkehr, z.B. als Personalzug von einem Bahnhof zu einem Werk (z.B.
AW).
Man vermutet, dass sie weitestgehend im Ursprungszustand verblieben
sind.
Neben den vierachsigen Umbauwagen gab es auch Personalwagen, die aus
yl-Wagen
entstanden sind und sogar Dreiachser. Einige sind vielleicht einer
anderen
Nutzung zugeführt worden (Beispiel hierfür siehe Tabelle).
Man vermutet, dass es 1994 nur 6 Stück gab, die aus Byg 514 bzw.
515
umgebaut wurden. (Quelle: Linberg)
zum
Seitenanfang
Versuchsfahrzeuge:
Eine festgekuppelte Doppeleinheit mit 4yg-Wagen wurde vom Institut
für Fördertechnik und Schienenfahrzeuge (IFS) für die
Erforschung neuer Laufwerke (KEEF) benutzt. Die beiden Wagen waren
zum einen der 50 80 29-12 440-3 Byg 515 und der zum Bahndienstwagen
umgenummerte
60 80 99-12 440-x Byg 514. Der Erstgenannte Wagen hatte neuartige
kupplungsgesteuerte
Einzelrad-Einzellaufwerke, letzterer verblieb nahezu im
Ursprungszustand.
(Quelle: Eisenbahn Illustrierte, Nr. nicht bekannt, Hinweis:
Linberg)
zum
Seitenanfang
Hilfszüge:
Mindestes ein 4yg wurde in einem Hilfszug eingesetzt. Dabei handelt
es sich um den 50 80 82-12 103-1 (BDyg 531), der nach Art der
dreiteiligen
DR-Hilfszüge mit zwei gedeckten Güterwagen (124 6 581-1 und
123
7 500-4) zu einem dreiteiligen Ersatzhilfszug zusammengestellt wurde.
Beheimatet
war dieser Zug im Bw Freilassing. Dieser Versuch zeigte jedoch nicht
den
gewünschten Erfolg, da man hinterher feststellte, dass zum einen
viele
Aufstellgleise für Hilfszüge nicht die erforderliche
Länge
für drei Wagen hatten und zum anderen, dass die
Unterhaltungskosten
für drei Wagen wesentlich höher sind als nur für einen.
(Quelle: Eisenbahn-Illustrierte 1/94, Hinweis: Linberg)
zum
Seitenanfang
Lazarettwagen:
Mehrere Umbauwagen wurden als Lazarettwagen des RCT eingesetzt. Auf
Fotos von T.Linberg sind die Wagen der Gattung Bygkr mit den Nummern
50 80 02-11 011-4 und 50 80 02-11 012-2 neben einem weiteren 4yg
abgebildet.
zum
Seitenanfang
Quellenangaben:
[ 1 ] Taschenbuch deutsche
Reisezugwagen,
J.Obermayer, J. Deppmeyer, 1978, Franck Verlag,
[ 1a ] Taschenbuch der Eisenbahn, 1, Fahrzeuge
und Bahntechnik, Obermayer, 1977, Franck Verlag,
[ 1b ] Deutsche Eisenbahnen, Reisezugwagen
Deutsche
Bundesbahn, J.Obermayer,J.Deppmeyer, 1994, Weltbild Verlag,
[ 2 ] Fahrzeug-Lexikon Deutsche Bahnen `92, EK-Verlag,
1992
[ 3 ] Website
mit
einem
Thema zu Bahndienstwagen, Fam. Linberg
[ 4 ] eisenbahn
magazin 2/2000,
alba-verlag
[ 5 ] eisenbahn
magazin 7/2000,
alba-verlag
[ 6 ] eisenbahn
magazin 2/1989,
alba-verlag
[ 7 ] EK-Spezial: Die Wagen der DB, Stand 01.01.97
[ 8 ] Webmaster bzw. Vereinsmitglieder des in der Tabelle
genannten Links
[ 9 ] Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv, Wagner/Wagner/Deppmeyer,
Reisezugwagen
deutscher Eisenbahnen, DB und DR, alba, 1988
[ 10 ] Glasers Annalen, Volume 83 (1959), Seite 115-119,
Vierachsige
Umbau-Personenwagen der Deutschen Bundesbahn, Dipl.-Ing. Helmut
Schroeter
[ 11 ] Zeichen und Anschriften an Schienenfahrzeugen, Band 121,
Eisenbahn
Lehrbücherei der DB,
Josef Keller
Verlag Starnberg 1961,
[ 12 ] DV 939 D
[ 13 ] Hettler-Zeichnungen,
(Bezugsquelle siehe Links, sonstige Seiten)
[ 14 ] Eisenbahn-Kurier Verlag,
DB-Fahrzeug-Lexikon 1988, 1. Auflage
Stand Ende April 1988
DB-Triebfahrzeugverzeichnis (Stand 31.12.1987)
Aktuelle Daten
von der DB, Stand 1988
[ 15 ] Deutsche Bundesbahn
Elektrische
Zugbeleuchtung in Reisezugwagen der Deutschen Bundesbahn
Teil 1, Gültig
vom 01.10.1961 an
Dr. Arthur
Tetzlaff-Verlag , Frankfurt (Main)
[ 16 ] 945/I Deutsche Bundesbahn,
Anweisung für
den Einbau der elektrischen Zugheizeinrichtungen für 1000V und
darüber,
1958, Druck: Karl
Schmidtle Ebersberg
[ 17 ] Deutsche Bundesbahn,
Einheitliche
Kennzeichnung der Fahrzeuge nach UIC-Merkblatt,
Vollspurige
bahneigene Reisezugwagen
Heft 2 =
Drehgestellwagen (Eilzugwagen)
30.09.1966
[ 18 ] Glasers Annalen, Georg Siemens Verlagsbuchhandlung, Berlin
30
Deutsche Bundesbahn,
Reisezugwagen, Vierachsige Personen-Umbauwagen B4yg-56, 58, 58a
[ 19 ] Estler, Thomas: Transpress Fahrzeugportrait, Baureihe ET
65: Transpress, Paul Pietsch Verlage GmbH + Co., Stuttgart, 1999: S 51
weitere Zeitschriften:
Eisenbahn Illustrierte,
Drehscheibe (DS).
Mein Dank geht an:
- Alle Museums -bahnen und -vereine, die dafür sorgen,
dass diese
Seite
ergänzt und aktualisiert werden kann.
- die "Helfer" der Newsgroup der Drehscheibe (DS).
- die "Helfer" der Newsgroup: news:de.etc.bahn.historisch
- Webmaster privater Eisenbahnseiten, von denen ich
Unterstützung erhielt.
- Herrn Horst-Dieter Hettler, der drei
Konstruktionszeichnungen mit je drei Ansichten (Seite, Stirnseite und
Draufsicht) zur Verfügung stellte.
*) RAL ist eine registrierte Marke von RAL
gGmbH, 53757 Sankt Augustin; http://www.ral.de/
zum Seitenanfang |